25. Januar 2020 Quicktest Willkommen! Mit Hilfe dieses anspruchsvollen Quicktest "Controllerreif?" erkennen Sie sofort die Schwachstellen Ihres Unternehmenscontrollings. Zur Durchführung dieses Tests benötigen Sie nur ca. 10 Minuten. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan! Die Ergebnisse dieses Quicktests werden Ihnen gleich im Anschluss angezeigt und an Ihre angegebene Email-Adresse versendet. Hinweise zum Urheberrecht: Die Urheberrechte an diesem Online-Test liegen bei der DGC Deutsche Gesellschaft für angewandtes Controlling mbH. Die Ergebnisse dieses Tests dürfen nur von den rechtmäßigen Beziehern im Rahmen der eigenen Firma oder Körperschaft verwendet werden. Nachdruck, Vervielfältigung oder Veröffentlichung der Untersuchung, der Unterlage insgesamt oder von Einzelteilen sowie die Weitervergabe von Teilen an Dritte sind ohne besondere Genehmigung nicht gestattet. Es wird darauf hingewiesen, dass die unerlaubte Verwertung nicht nur Schadensersatzansprüche begründet, sondern auch nach § 106 Urheberrechtsgesetz strafbar ist. Wird im Einzelfall eine Weitervergabe oder Veröffentlichung von Teilergebnissen gewünscht, so ist hierzu die Zustimmung der DGC Deutsche Gesellschaft für angewandtes Controlling mbH schriftlich einzuholen. Haftungsausschluss: Sämtliche Aussagen und Texte erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Unfehlbarkeit. Sicher sind auch subjektive Meinungen der Verfassers enthalten. Für die Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Diese müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Hinweise zum Datenschutz: Ihre Eingaben, Email-Adresse, Name und IP-Adresse werden von uns für anonymisierte Analyse-Zwecke für maximal 1 Monat gespeichert und dann wieder automatisch gelöscht. Sie können die Löschung der gespeicherten Daten jederzeit über unser Kontaktformular verlangen. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Ihre Email-Adresse 1. Kennen Sie die Deckungsbeiträge Ihrer Produkte, Sortimente und Abnehmergruppen? Wissen Sie, in welchem Umfang die einzelnen Sparten am Gesamtergebnis der Unternehmung beteiligt sind?JaNein2. Sind die leitenden Mitarbeiter/innen detailliert über die Unternehmensziele informiert?JaNein3. Müssen Sie monatlich oder quartalsweise ein (Konzern-) Reporting nach International Financial Reporting Standards (IFRS) oder nach US GAAP erstellen?JaNein4. Gibt es eine planmäßige Suche nach einem Ihre Leistungspalette ergänzendem oder erweiternden Programm?JaNein5. Glauben Sie insgesamt, dass Ihr Informationssystem ausreichend ist, d. h., dass Sie und Ihre Mitarbeiter rechtzeitige und sinnvolle Informationen erhalten?JaNein6. Werden die Ergebnisse Ihrer Marketingbemühungen objektiv analysiert und ausgewertet?JaNein7. Besteht eine Artikelerfolgskontrolle und wird von Zeit zu Zeit das Sortiment bereinigt und durchforstet?JaNein8. Gibt es Überlegungen, welche Abnehmer- oder Zielgruppen künftig angesprochen werden sollen?JaNein9. Planen Sie laufend die künftige Entwicklung Ihres Unternehmens? Wissen Sie in etwa, wo in Zukunft die Leistungsschwerpunkte Ihres Unternehmens liegen?JaNein10. Werden Standardberichte (z.B. Monatsreporting, Kosten- oder Profit Center-Auswertungen) weitgehend automatisiert erstellt?JaNein11. Gibt es kurzfristige Erfolgsrechnungen, z.B. Spartenerfolgsrechnung oder Managementerfolgsrechnung?JaNein12. Gibt es eine kurz- und mittelfristige Planung mit Sollvorgaben und Abweichungsanalysen sowie Kontrollberichte?JaNein13. Wissen Sie, wie hoch die Kosten der Angebotserstellung und Auftragsbearbeitung in Ihrer Unternehmung sind?Janein14. Kennen Sie die Vertriebskosten, ausgedrückt in Prozent des Umsatzes, unterteilt nach Vertriebs-Kostenstellen und auf Produkte bezogen?JaNein15. Entsprechen die gewährten Zahlungs- und Lieferungskonditionen der Bedeutung Ihrer Kunden?JaNein16. Haben Sie Kenntnisse über Ihre tatsächliche Liquiditätssituation? Erstellen Sie regelmäßig Liquiditätsplanungsrechnungen?JaNein17. Planen Sie nicht nur den Umsatz, sondern auch den Gewinn Ihres Unternehmens? (Im Mittelpunkt sollte das Rentabilitätsdenken stehen, nicht das Umsatzdenken, d.h., bei jeder unternehmerischen Planung muss auch eine Rentabilitätsplanung angestellt werden.)JaNein18. Wird der Vertrieb / Verkauf nach Deckungsbeiträgen gesteuert?JaNein19. Werden im Controlling und Reporting bereits die Potenziale einiger neuer Informationstechnologien (z.B. Business Intelligence, Business Analytics, Advanced Analytics, Predictive Analytics) genutzt oder ist deren Einsatz konkret geplant?JaNein20. Haben Sie die Ursachen für die bisherige Entwicklung Ihres Unternehmens analysiert?Janein21. Sind Projektgeschäfte ein wichtiges Geschäftsfeld Ihrer Unternehmung?JaNein22. Ist die Entscheidung für die von Ihnen gewählten Vertriebswege genügend abgesichert, überprüfen Sie von Zeit zu Zeit künftige Alternativen?JaNein23. Ist sichergestellt, dass Ressort-Interessen nicht über das Gesamtinteresse gestellt werden?JaNein24. Berücksichtigen Sie Konjunkturschwankungen und Änderungen der Verbrauchernachfrage und –gewohnheiten?JaNein25. Haben Sie Ihre Unternehmensziele schriftlich festgelegt? Zielsetzungen, die nicht eindeutig formuliert werden, können als Führungsleitlinie nicht verwendet werden!JaNein26. Besteht die Gefahr eines deutlichen Absatzrückganges und gibt es hierfür Alternativpläne?Janein27. Besteht ein aussagefähiges Kennzahlensystem mit Orientierungswerten?JaNein28. Führen Sie regelmäßig Kundenrentabilitätsanalysen durch?JaNein29. Werden laufend und im ausreichenden Maße Nachkalkulationen erstellt?JaNein30. Gibt es eine entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung mit Teilkostenrechnung)?JaNein31. Gibt es Umsatz-, Kosten- und Gewinnentwicklungs-Vergleichszahlen, unterteilt nach Produktgruppen, Kundengruppen und Absatzgebieten bzw. Geschäftsbereichen?JaNein32. Wissen Sie, welche Abnehmer oder Zielgruppen Sie in künftigen Perioden ansprechen wollen oder müssen?JaNein33. Ist die Zielsetzung der Unternehmung so realistisch, dass es nicht zu Überkapazitäten, unkontrolliertem Wachstum und den damit verbundenen Folgeerscheinungen kommt?JaNein34. Kennen Sie die Kostenstruktur Ihres Unternehmens? Ist Ihnen insbesondere bekannt, wie einzelne Kostenarten -z. B. Personalkosten, Materialkosten in Prozent vom Umsatz- sich in den letzten drei Jahren entwickelt haben?JaNein35. Werden bestehende Controlling-Strukturen und -prozesse immer wieder kritisch hinterfragt und an veränderte Situationen angepasst?Janein36. Werden laufend Ihre Erzeugnisse/Dienstleistungen, Preise und Konditionen mit jenen der Konkurrenz verglichen? Ermitteln Sie regelmäßig relevante Benchmarks?JaNein37. Werden Berichte regelmäßig analysiert und durchgesprochen?Janein11 out of 10Haben Sie zu einzelnen Punkten Anmerkungen / Hinweise? Vielen Dank für die Durchführung dieses Quicktests! Ihr DGC Team Time is Up!
keine